Rund 40 Mädchen und Jungen der Malteser-Jugend Lippstadt und den beiden Jugendfeuerwehrgruppen aus Lippstadt-Lipperode und Lippstadt-Kernstadt, verstärkt durch 15 Betreuer, haben an der 72 Stunden Aktion „Uns schickt der Himmel“ für das Familienzentrum St. Nikolai in der Soeststrasse teilgenommen.
Bei der Aktion wurde ein Barfusspfad gebaut, ein Gemüsebeet für die Kinder des Familienzentrums angelegt und bei den zahlreichen Spielgeräten der Boden geebnet. Es wurde gemessen, Erde ausgehoben, Kies eingebracht, gesägt, gebuddelt, kurzum hoch professionell aber mit viel Spaß und Freude unter der Anleitung der Betreuer gearbeitet. Begonnen hatte die Aktion am Donnerstag mit einem vom Pfarrer Gerd Reifer geleiteten Wortgottesdienst. Am Freitag wurden die Vorarbeiten vorgenommen, die Hauptarbeit fand dann am Samstag statt. Dabei hatten sich Malteser und Jugendfeuerwehr für die Überraschungsvariante entschieden, d.h. bis auf die Organisatorin und der Ortsjugendsprecherin der Malteser Simone Goerigk, die auch im Koordinierungskreis des Kreises Soest aktiv ist, wusste keiner der Betreuer und Jugendlichen was in der 72 Stunden Aktion von Ihnen verlangt wird. Wie im richtigen Helferalltag galt es dabei, hier eine zuvor unklare Einsatzlage gemeinsam mit den zur Verfügung stehenden Mitteln bestmöglich zu organisieren und zu lösen. Umso größer war die Überraschung unter anderem für die drei Jung-Malteser Till, Justus und Keana als die Fahrzeuge bei ihrem Kindergarten stoppten. „Wir haben hier einen Pfad angelegt, wo die Kinder barfuß über Kies, Sand, Humus, Stein, Splitt, Tannenzapfen, Rinde, sowie Holz und Äste laufen können und damit ein Gefühl für die einzelnen Materialien bekommen“, so Simone Goerigk, die sichtlich stolz gemeinsam mit der Kindergartenleiterin Helena Lewis-Cronshage den fertiggestellten Pfad mit einem Probelauf eröffnete. Obwohl die Aktion am Donnerstag im strömenden Regen startete, konnte sie am Samstag weit vor der Zeit abgeschlossen werden und das Ergebnis der Dekanatsleitung Nicole Heimlich, dem Bürgermeister Christof Sommer, Mitgliedern des Rates und den Führungskräften der beiden Hilfsorganisationen präsentiert werden. Diese zeigten sich begeistert, lobten die Jugendlichen für ihren sozialen Einsatz und überreichten eine Urkunde als Erinnerung. Die Jugendlichen hingegen danken den Firmen die kostenfrei Materialien zur Verfügung gestellt hatten, privaten Spendern und ihren Eltern für ihre erstklassige und spontane Unterstützung. Extra für diese Aktion hatten die Mitglieder der beiden Jugendgruppen einen Samstag lang Waffeln verkauft und sich damit das nötige Geld für das Abschlussgrillen erarbeitet.
Die Leiterin des Kindergartens, Helena Lewis Cronshage ist voll des Lobes: „Ich bin einfach nur total begeistert, was die 40 Jungen und Mädchen und ihre Betreuer aus den Jugendgruppen der Malteser und der Jugendfeuerwehr hier in der 72 Stunden Aktion alles geschafft und für unsere Kinder errichtet haben“. Beim nächsten Projekt, so die begeisterten Jugendlichen, sind wir wieder dabei, wenn es heißt: 72 Stunden Aktion- „Uns schickt der Himmel“.
(Dieter Dreier)