Ein Preis, ein Ziel: Die „Helfende Hand“ stellt heraus, was das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz für die Gesellschaft leistet. Ob Helferinnen und Helfer, die anpacken, oder Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen: Sie alle gehen mit gutem Beispiel für noch mehr Engagement in Deutschland voran. Dabei geht es um Konzepte und Projekte mit hohem Nachahmfaktor. Ein Beispiel ist die Jugendfeuerwehr Deisel, die dieses Jahr mit der Aktion "Laufen statt saufen" über 100 weitere Jugendfeuerwehren motiviert hat, auch ein Video zu drehen.
Der Bundesinnenminister verleiht jährlich den Förderpreis "Die helfende Hand". damit soll das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz geförert werden. Dabei werden in erster Linie Ideen und Konzepte gewürdigt, die Menschen für ein Ehrenamt im Bevölkerungsschutz begeistern. Mittlerweile sind alle Projekte und eingereicht und die Jury hat in jeder Kategorie fünf Projekte nominiert. Da die "Helfende Hand" ein Publikumspreis ist, kann jeder seine Stimme abgeben und für die Projekte abstimmen.
Insgesamt sind fünf Feuerwehr-Projekte unter den Nominierten, die wir Dir hier vorstellen wollen:
Ehrensache. Ich mache weiter (JF Bremen): Was sollten Führungskräfte im Umgang mit jungen Menschen beachten? Was wird von Mädchen und Jungen in einer Feuerwehr erwartet? Entstanden ist ein Leitfaden, den die Jugendfeuerwehren und Feuerwehren für sich nutzen können.
Für alle Projekte kannst Du bis Ende November online abgstimmen. Die "Helfende Hand" ist also ein Publikumspreis. Mitmachen und abstimmen ist ganz einfach: Das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt. Hier gehts zur Abstimmung.