Im Juni-Heft des Lauffeuer zeigen wir Dir, wie ein Feuerwehrschlauch entsteht. Es gibt Schläuche in unterschiedlichen Größen, Farben und Längen. Bei den Feuerwehrschläuchen lassen sich drei Klassen unterscheiden.
Wir haben dafür den Profis bei Jakob Eschbach im sauerländischen Marsberg über die Schultern geschaut. 70 MItarbeiter produzieren hier bis zu 30 Kilometer Schlauch am Tag. Während einige Prozesse voll automatisch ablaufen, ist bei anderen Arbeitsschritten absolute Handarbeit erforderlich.
Wir zeigen Dir den Weg des Schlauches von der Zubereitung der Gummimischung über den extrudierten Manchon und die "Verklebung" mit dem Gewebe. Und natürlich dürfen bei einem Schlauch auch die Kupplungen nicht fehlen....
Was alles dazu gehört, welche Arbeitsschritte notwenig sind und welche Anforderungen und Tests ein Feuerwehrschlauch bestehen muss, dass kannst Du in der nächsten Ausgabe des Lauffeuer erfahren. Hier kannst Du Dein persönliches Lauffeuer direkt abonnieren.
In unserer kleinen Bildergalerie kannst Du sehen, was Dich bei unserer Schlauch-Geschichte erwartet: