Leider wieder häufiger, müssen wir uns mit Diskriminierungen, Rassismus und Rechtsextremismus auseinander sowie uns die Frage stellen, wie wir in der Jugendfeuerwehr Menschenverachtung verhindern und begegnen.
Oft fängt es scheinbar harmlos an, mit einem Witz über Blondinen oder Behinderte, Stammtischparolen gegen Flüchtlinge folgen oft und bestimmte Jugendliche aus gesellschaftlich nicht anerkannten Minderheiten werden ausgegrenzt etc.
Wir können uns sensibilisieren und dagegen wehren. So hat sich das Seminar der helfenden Jugendverbände im Februar damit auseinandergesetzt und bei der Unterbindung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auf facettenreiche Lösungen gedrängt (siehe dazu LAUFFEUER 03-2017, S. 33).
Festgestellt wurde, dass es einige Angebote und Hilfsmittel im Netz gibt, die dazu beitragen, demokratisch, fair, weltoffen und kameradschaftlich die Gemeinschaft in der Jugendfeuerwehr zu gestalten und zu leben. Sie bieten auch die Möglichkeit Diskriminierungen oder rechtsextremen Äußerungen zu erkennen und gegen sie sinnvoll vorzugehen.
Beratungsnetzwerk der Feuerwehr – „Hier wird dir geholfen!“: http://www.feuerwehrverband.de/zdt.html
DJF-Trainingshandbuch "Demokratie steckt an" - für die JuLeiCaAusbildung und den Jugendfeuerwehralltag Download Trainingshandbuch "Demokratie steckt an"
Handbuch "Demokratie in der Feuerwehr" - zum Thema Demokratieförderung zum Einsatz im Erwachsenenverband Download Handbuch "Demokratie in der Feuerwehr"
Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. http://baustein.dgb-bwt.de/index.php4
Bildungsmedien gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt (von IDA e.V.): https://www.vielfalt-mediathek.de/
Neonazis erkennen: http://www.kein-raum- fuer-rechts.de/ von der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen OST
Bundeszentrale für politische Bildung bietet Informationen zu Rechtsextremismus an: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/
Ebenso die das Netzwerk: http://www.netz-gegen- nazis.de/